In aller Munde war über Jahre auch die Herstellung, denn der Lichtwolf war seit Sommer 2002 das letzte deutschsprachige Periodikum, das handgemacht wurde: Beiträge wurden gezeichnet oder mit Schreibmaschine getippt, ausgeschnitten, aufgeklebt und in den Kopierladen gebracht, wo dann ein schönes Heft im Din-A4-Format entstand. So war es einmal. Seit 2008 erscheint auch der Lichtwolf im digitalen Print mit farbigem Titel sowie ab August 2011 zusätzlich als Kindle E-Book.
Inhaltlich beleuchtet der Lichtwolf in Essays, Reportagen, Kurzprosa und Lyrik u.a. die „anderen Seiten“ des Lebens, harte Fakten der Realität, das Reich der Notwendigkeit und den sanften Trost der Phantasie, das Reich der Freiheit.
Solche kultivierte Flegelei – wie die Blattmacher sagen – ist im geisteswissenschaftlichen Umfeld der Uni Freiburg angesiedelt, doch keineswegs darauf beschränkt. Zusammenfassend kann man vielleicht sagen, dass der Lichtwolf Deutschlands einziges Philosophie-Fanzine ist.
Nr. 24, Titelthema: Letzte Worte (07/2007):
Die geheimnisvolle Skrivekugle des Malling-Hansen
Der Moment der Maschine
Nr. 25, Titelthema: Mama, Papa (01/2008):
Aus dem Familienleben
Nr. 26, Titelthema: Werbung (06/2009):
Was sollen wir lesen, Georgie?
Sonderheft 1/2009: Borges (09/2009):
Michael Helmings Essay zu Leben und Werk von Jorge Luis Borges
in einer neu durchgesehener Langfassung, außerdem insgesamt zwanzig
Kurzrezensionen zu allen Bänden der deutschsprachigen Werkausgabe
Nr. 27, Titelthema: Arbeit (09/2009):
Verzeihe die Eile, aber es soll zur Post
Nr. 28, Titelthema: Und dann explodiert alles... (12/2009):
Die zwei Drähte
Bienveue: Die Lunte brennt
Literarische Kaffeefahrt
Nr. 29, Titelthema: Vergessen (03/2010):
Leben im Jahr der Agenda
Digitale Demenz
Lebende und Leichen
Ich bin ein Dichter und kein Prophet (über H.H. Ewers)
Nr. 30, Titelthema: Erwachsene (06/2010)
Wir haben einfach nicht diese Klassentreffen-Mentalität
Pubertätsfolgen?
Der auffrischende Geist
Nr. 31, Titelthema: Steinzeit (09/2010)
Bis in die kleinste Ritze: Troglodyten des Kapitalismus
Autobahnwarabergut-Machismo
Kleine Hefte, kleines Fest: Der Wille war da
Generation Amok
Nr. 32, Titelthema: Essen und Trinken (12/2010)
Der versoffene Gourmet
Die Fabel von Schildkröte, Hase und Mensch
Sex, Drugs and World War One
Nr. 33, Titelthema: Monster (03/2011)
The Gentle Art of Artenvielfalt
Textilophagen
Noten, Nazis, Nihilismus
Nr. 34, Titelthema: Urlaub (06/2011)
A Reader´s Roadmovie
Vermittlung geht vor Urlaub
Frau mit Hund am Abgrund
Nr. 35, Titelthema: Sprache (09/2011)
Magnetismus trifft Sprachkritik
Genuschel
Woran wir reden, wenn wir an einer "Kultur des Herzens" reden
Nr. 36, Titelthema: Nacht (12/2011)
Die Nacht und das Nichts
Heinzelmännchen im Schichtdienst
Alle meine Nächte
Nr. 37, Titelthema: Tittenhitler (03/2012)
Unsere Ahnin: die Germanin
Nr. 38, Titelthema: Autobiographie (07/2012)
Keine Türen öffneten sich leise. Alles schlief. (über Hermann Ungar)
(online anlesen)
Mein Leben in Schildern - Eine kurze Auto-Biographie
Nr. 39, Titelthema: Jenseits des Menschen (09/2012)
...und Heterotopia schräg gegenüber
Vom langen Werden der kurzen Form
Lichtwolf - Die erste Dekade - Das beste aus den Jahrgängen 2002-2012 als Buch
Die vorläufig letzte Fassung der Gegenwart
Love is a Stranger
Troglodyten des Turbokapitalismus
Generation Amok
Sex, Drugs & World War One (über Kurt Münzer)
Woran wir reden, wenn wir an einer "Kultur des Herzens" reden
sowie diverse Kleinigkeiten und intime Interna aus vielen Jahren
Nr. 40, Titelthema: Zahlen, Ziffern und Nummern (12/2012)
Eigentlich wollte ich was mit Buchstaben machen
Bewusstsein binärer Beliebigkeit
Milchmädchenrechnungen
Nr. 41, Titelthema: Experten (03/2013)
Der Lichtwelpe: Nobelpreisträger wär´n
(online anlesen)
Gefühlte Wissenschaft der Schwangerschaft
Wer die schöne neue Welt bestellt...
Nr. 42, Titelthema: Der #@%*! Gottes (06/2013)
Der Beweis Gottes
Der goldene Schlüssel
Nr. 43, Titelthema: Bürgerpflicht (09/2013)
Vom virtuellen Gewicht der bürgerlichen Pflicht
(online anlesen)
Vom Creator zum Kurator
Nr. 44, Titelthema: Obst (12/2013)
Die paradiesische Pomologie des Emil Cioran
Die echten...
Nr. 45, Titelthema: Spielchen (03/2014)
Der genarrte Homo Ludens
(online anlesen)
Klassenkampf im Schuhgeschäft
Nr. 46. Titelthema: Perverse (06/2014)
Meditation im Svibwald
(online anlesen)
Gestatten: Rossi
Stalkers Rosskur
Nr. 47, Titelthema: Mars (09/2014)
Meditation zwischen Lípa und Chlum
(online anlesen)
Ei of the Tiger: Die gestreifte Großkatze im Spiegel der Philosophie
Nr. 48, Titelthema: Häuser (12/2014)
Lieber tot als gar kein Zuhause
(online anlesen)
Meditation an der Wiege der Wortgewandten
Nr. 49, Titelthema: Blumenkraft (03/2015)
Meditation an der Dorflinde von Hnevceves
Viehlosovieh: Qualle
Nr. 50, Titelthema: Schotter (06/2015)
Von vergänglichen kleinen und großen Steinen
Nr. 51, Titelthema: Ego Null (09/2015)
Selbstbewusstsein aus Stahlbeton und Glas
Viehlosovieh: Kamel
Nr. 52, Titelthema: Bitte/danke (12/2015)
Nichts zu danken
Nichts...am Beispiel des Gorgias
Nr. 53, Titelthema: Schloch (03/2016)
Ihr könnt mir alle mal im Mondschein begegnen (Mondmetaphern bei Arno Schmidt)
Viehlosovieh: Eule
Nr. 54, Titelthema: Ekstase (06/2016)
Im Schönheitsrausch der Poesie
Another Brick in the Walhalla
Viehlosovieh: Frosch
Nr. 55, Titelthema: Nasen & Füße (09/2016)
Von Homer und den Hornhäuten
Wildes Leben und gesunder Menschenverstand
Nr. 56, Titelthema: Gebäck (12/2016)
Aggregatzustände eines Grundnahrungsmittels
Nr. 57, Titelthema: Der Adel und du (03/2017)
Im Tal der Königswege
Anmerkungen zu gewissen "Anmerkungen"
Viehlosovieh: Elephant
Nr. 58, Titelthema: Wurst (06/2017)
Literatur is mir Wurscht
(online anlesen)
Der Lichtwelpe: Grundrecht auf Geschmack
Schlosserinnerungen
Nr. 59, Titelthema: Alte Berufe (09/2017)
Metamorphosen zum Matador
Viehlohsovieh: Lachs
(online lesen)
Nr. 60, Titelthema: Ins Gesicht (12/2017)
Gesichtsverluste in Milch und Marmor
(online anlesen)
Nr. 61, Titelthema: Milchmädchen (03/2018)
Zwischen Kapital und Haushaltskasse
(online anlesen)
Unvergessen, aber unverstanden
Nr. 62, Titelthema: Zeichen und Wunder (06/2018
Wandelbares Liebesorakel
Nr. 63, Titelthema: Genozid für Fortgeschrittene (09/2018)
Das große Kratzen bei Ketrzyn
Bei Gewitter auf dem Wasser (über Hans Olschewski)
Nr. 64, Titelthema: Riemen (12/2018)
Leider Geil: die Erektion nach Augustinus
(online anlesen)
Das Ich, die Kaderschmiede und andere Abgründe
Nr. 65, Titelthema: Not (03/2019)
Aus der Not einen Text machen
(online anlesen)
Nr. 66, Titelthema: Stumpf und Stil (06/2019)
Binärsystem Sprache
(online anlesen)
Sonderurlaub trotz Verspätung
Nr. 67, Titelthema: Todesarten (09/2019)
Persönlichkeitsspaltungen
Gut abtropfen lassen!
Nr. 68, Titelthema: Riten und Gebräuche (12/2019)
Blame it on the Bread
Kälte, Krieg und Klopforakel
Nr. 69, Titelthema: Über (03/2020)
Es grüßt dein Bruder Übermut
Wohin mit den Dingern? (Über Puttenflügel)
Nr. 70, Titelthema: Opfer (06/2020)
Phantom der Opfer
Völkerkundemuseum der Mimik
Gefiederter Discofreak
Nr. 71, Titelthema: Entsorgung (09/2020)
Sorge dich nicht - lese...
(und hier online anlesen)
Softes Sanssouci
Nr. 72, Titelthema: Reich und schön (12/2020)
In den Schoß gefallen (Das Goldregenmotiv in der Malerei)
Drei Novembertage in Kopenhagen (Kierkegaard beim Militär)
Nr. 73, Titelthema: Unterirdisch (03/2021)
Die Welt als Keller und Tiefparterre (
online anlesen)
Der nächste Lichtwolf erscheint am 20. Juni 2021.
Das Titelthema lautet dann: "Haut und Knochen"
Ausführliche Informationen zu jeder einzelnen Ausgabe unter
www.lichtwolf.de

Seit Jahren ein Paar: Lichtwolf-Gründer Timotheus Schneidegger und seine Olympia, hier gemeinsam auf der Minipressenmesse in Mainz am 20. Mai 2007. (
Ein Update von der MMPM 2011 gibt es hier.)